Dinkelsbühler Samenfest am 9.3. 2025


Setzt Euch mit uns für den Erhalt unserer Biodiversität und die uneingeschränkte Verbreitung von Vielfalts-Saatgut ein! 

 

Unser alljährliches Samenfest ist ein bunter Saatgutmarkt mit Tauschbörse für samenfestes Bio-Saatgut.

Filme, Vorträge, Diskussionen und künstlerische Beiträge rund um die Themen Saatgut, Vielfalt, natürliches Gärtnern, regenerative Landwirtschaft, Lebensglück und Nachhaltigkeit erwarten Euch zwischen Ständen mit inspirierenden Projekten regionaler und internationaler Aussteller, an denen ökologisches, samenfestes Saatgut vielfältiger Nutz- und Blühpflanzen, Feinkulturen und seltener Gemüseraritäten und andere Kostbarkeiten erworben werden können.

 

Ausstellungen, ein buntes Kinderprogramm, Kaffe und Kuchen, Ohrenschmaus und weitere kulinarische Angebote sorgen für Unterhaltung und Gemütlichkeit! Die Achtung vor der Vielfalt unserer Erde, die freie Weitergabe von samenfestem Saatgut und der Erfahrungstausch unter Selbstversorgern, Gärtnern, Bauern und Verbrauchern, steht im Vordergrund unserer Begegnungen an diesem Tag.

 

Wir freuen uns auf Euch! 


Veranstaltungsort

Die "Schranne" befindet sich im Stadtzentrum. Das Auto parkt man an diesem Marktsonntag am Besten vor den Stadttoren auf dem Parkplatz "Inselwiese",  auf dem Parkplatz "an der Bleiche" oder auf dem Parkplatz der TSV Turnhalle, Alte Promenade. Von allen Parkplätzen sind es 2 bis 5 Gehminuten durch die Altstadt und den Josephi-Jahrmarkt zur Schranne.


Dinkelsbühler Samenfest - Sei dabei - Gestalte mit!

OpenSource Festival - Gestaltet Mit!

 

Bei der eigenen Saatgutherstellung fallen meist viel mehr Samen an, als gebraucht werden. Auch bei der Anzucht gehen oft mehr Pflänzchen auf, als wir tatsächlich nutzen können. Euren Überschuss könnt Ihr zur Börse mitbringen. In gemütlicher Atmosphäre können samenfeste Saaten und selbstgezogene Pflänzchen getauscht und weitergegeben werden. Bitte nur Saatgut und Setzlinge in Bio-Qualität mitbringen, keine Hybriden!

 

Außer Eurem Saatgut ist auch Ausstellungsmaterial, das die Augen, Ohren und alle anderen Sinne anspricht, willkommen. Bringt Samenständer, Gemüse, Früchte, Setzlinge, Körnersammlungen, Infotafeln, Bilder, Texte und Filme mit. Ihr könnt auch Wissen aus dem Samenkästchen, Gesprächsrunden und Workshops anbieten. Fachliteratur, Informationen über das Bio-Gärtnern sowie Adressen für Pflanzen-und Saatgutbeschaffung liegen aus. Zum Stöbern und Mitnehmen..

 

75% aller Nutzpflanzen-Sorten sind in den letzten 100 Jahren verloren gegangen. 

Dem Verlust der Agro-Bio- und Lebensdiversität wollen wir auch dieses Jahr etwas entgegen setzen!

  

Bitte meldet Euch bei uns, wenn Ihr etwas Größeres beitragen möchtet. Seid kreativ! Wir freuen uns auf Euch!


Tagesprogramm 09.03.2025

 

Schranne Dinkelsbühl - und auf dem Weinmarkt

ab 10:00 Uhr: Der Raum ist geöffnet - Saatgutmarkt, Tauschbörse, Infostände, Ausstellung

 

Ausstellung & Kino im kleinen Schrannensaal:

 

10:30 Uhr: But Beautiful

Der Film zum Wandel von Erwin Wagenhöfer zeigt Einblicke in zukunftsfähige Projekte und Weltanschauungen.

Diesjährige Ausstellung: Alles im Fluss

*

 

Vortragsprogramm im kleinen Schrannensaal: 

 

12:30 Uhr: Everyone Welcome

Begrüßung und Vorstellung

 

13:00 Uhr: "Unser Wasser - im Großen und Kleinen" 

Vortrag und Diskussion mit Dr. Nico Döring / Wildflussakademie

 

14:00 Uhr: "Einblicke in den Naturgarten"

Vortrag und Diskussion mit Klaus Eberhard / Bund Naturschutz

 

15:00 Uhr: "Düngen im Biogarten"

Vortrag und Diskussion mit Mechthild Hubl / Vielfaltsgärtner

 

16:00 Uhr: "Grundlagen der Saatgutvermehrung" 

Vortrag und Diskussion mit Harald Zimmermann / IL Betra

 * 

 

Vielfaltsmarkt im großen Schrannensaal:

 

ab 10:00 Uhr: Aussteller, Marktstände, Musik und Intuitivprogramm

mit Special Guest Sabeth Fladt

 

ab 13:00 Uhr: Kinderprogramm

mit Claudia, Didi und Natascha

17:00 Uhr: Gute Wünsche für das Vielfaltsjahr


Unsere diesjährigen Themen und Referenten


Unser Wasser

Dr. Nico Döring - Wildflussakademie

 

Denken wir heute Utopisches – mit vielen Beiträgen wurden Utopien zur Realität: dieser Vortrag spannt mit dem Blicken des Visionärs und Praktikers einen Bogen über 40 Jahre Renaturierung von Mooren, von Wiesen und Feldern und von der Isar und zeigt dabei anfänglich utopische Ansätze, verrückte Initiativen und die entstandenen, zunächst unvorstellbaren Ergebnisse.

 

Dabei spannt Nico Döhring den Bogen von der heutigen globalen Wasserwirtschaft über die gesellschaftliche Entwicklung zum Umgang mit Wasser in unserem Mikrokosmos Garten.

 

Dr. Nico Döring studierte Biologie in Salzburg und Wien und arbeitete wissenschaftlich an den Instituten für Molekularbiologie der österreichischen Akademie der Wissenschaften, für Biochemie und Verhaltensphysiologie der Max-Planck-Gesellschaft. Er ist seit 1983 aktiv im Naturschutz (LBV und BN) und lehrte an der Hochschule München. Mit seiner Initiative wurde in Guatemala zusammen mit den lokalen indigenen Kommunen statt Brandrodung Permakultur und Mischfruchtanbau eingeführt und der angrenzende Berg-Regenwald geschützt. In Bayern wurden mit seiner Initiative und seiner Beharrlichkeit die Isar renaturiert, der Frästorfabbau der Rosenheimer Stammbeckenmoore eingestellt und eines der größten Moor-Renaturierungsprojekte in Bayern aufgelegt. Hier in der Region berät er seit 2018 Tempelhof in der Nachbargemeinde Kreßberg zu Quellen und Wasser. Er ist Geschäftsführer der Wildflussakademie GmbH.

 

https://www.wildflussakademie.de/


Einblicke in den Naturgarten

Klaus Eberhard - Bund Naturschutz

 

Lesesteinmauer und Trockenbeet, wilde Ecken, Blumenwiese und Naschhecke neben Obst und Gemüse zur Selbstversorgung. Die Elemente eines Naturgartens sind vielfältig und schön - doch wie passt alles gut zusammen und vor allem was passt gut in den eigenen Garten.

 

Klaus Eberhard ist seit vielen Jahren aktiv im Bund Naturschutz, leitet die Ortsgruppe Dinkelsbühl und ist passionierter Naturgärtner. In seinem Vortrag zeigt er viele bunte Möglichkeiten, wie jeder Mensch, seinen eigenen Garten mit einfachen Mitteln lebendig und naturnah gestalten kann. 

 

https://ansbach.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/og-dinkelsbuehl


Düngen und Nährstoffversorgung im Biogarten

Mechthild Hubl - Vielfaltsgärtner

 

Die Agraringenieurin und Samengärtnerin pflegt neben einem 1.600 qm großen Gemeinschaftsgarten einen Acker zur Saatgutvermehrung der Bio-zertifiziert ist und nach Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Der Schwerpunkt liegt bei regionalen alten Kulturen und samenfesten Sorten, die es im Handel nicht mehr gibt. Eigenes Saatgut ist für sie die Basis der Ernährungssouveränität. 

 

In Ihrem Vortrag spricht Mechthild über Nährstoff- und Wasserkreisläufe und die gute Versorgung unserer Gartenschätze. Sie klärt die Fragen warum man düngen muss, zeigt die Bedeutung der einzelnen Nährstoffe und wie Nährstoffmangel erkannt werden kann.

 

Über Bodenproben geht es zum Nährstoffbedarf der Kulturen und zum düngen im Biogarten. Ferner spricht Mechthild Hubl noch über die so wichtige Bodenpflege im biologischen Anbau. Informationen zur Gründüngung und dem richtigen giessen runden den Vortrag ab.

 

https://www.vielfaltsgarten.com/


Biosaatgut selbst vermehren

Harald Zimmermann - Naturprodukte aus Betra

 

In diesem Vortrag erfahren Sie alles wichtige über die Grundlagen der Saatgutvermehrung, um sofort selbst mit der Saatgutvermehrung beginnen zu können:

 

• Blüten- und Pflanzenaufbau in Bezug auf die Saatgutvermehrung

• Selbstbefruchtung, Fremdbefruchtung

• Taxonomie (Gattung, Art, Sorte)

• Verkreuzung > Isolation

• Begleiten der Pflanze bis zur Samenreife

• Auswahl und Ausreifen der Samenträger

 

https://na-betra.de/


Kinder, Kinder wie schön, dass Ihr dabei seid!

Claudia Maria Karnatjan

 

Elfenschminken verzaubert!

 

Ich schminke große und kleine Kinder mit Begeisterung, professionellem Equipment, hohem künsterischem Anspruch und dazu noch super schnell!

Als Airbrush-Künstlerin habe ich seit Jahrzehnten mit der Wirkung von Farben zu tun und als Mutter von 6 Kindern weiß ich mit unseren kleinen Mitmenschen umzugehen.  Beim Kinderschminken verbinde ich meine Begeisterung für Farben mit meiner Liebe zu Kindern.


Das Ergebins sind strahlende Augen der Kids und hochzufriedene Eltern.

 

www.claudia-maria-lebenskunst.de


Didi und Natascha

 

Natascha die Hebamme, Didi die Kinderpflegerin. Zwei erfahrene Schwestern die durch ihre jahrelange Arbeit mit Babys und kleinen Kindern gerne zusammen kreativ werden.

 

Mit den beiden können eure Kinder Mandalas ausmalen, Blumensamen in Töpfe pflanzen und kleine Samenschachteln zum mitnehmen basteln.

 

  und andere ... freut Euch auf ein buntes Kinderprogramm :-)

Musikalische Umarmung

Auf der Bühne im großen Saal können Sie sich eine Pause mit Ohrenschmaus gönnen - oder gar mitmusizieren? 

Es erwarten Sie Dinkelsbühler Free-Jam Künstler mit unserem diesjährigen Special Guest:

Sabeth Fladt

 

Eine musikalisch-poetische Reise - im Free Jam Rahmen zwischen 11 und 15 Uhr auf der Bühne im großen Schrannensaal.

 

 https://himmel-kuesst-erde.de/musik-2/


Unsere diesjährige Ausstellung:

Alles im Fluss

 

In der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" erklären wir Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise sowie des Wirtschaftens und der Verfügbarkeit bzw. der Verschmutzung unseres Wassers. Wir erläutern die Bedeutung natürlicher Wasserspeicher wie Wälder, Moore und Auen. Wir schauen auf Kommunen, die zentrale Akteur*innen bei Klimaanpassung und -schutz, aber auch beim regionalen Wassermanagement sind. Ein genauerer Blick auf Seen, Flüsse, Meere und unser Grundwasser bringt aktuelle Probleme zur Sprache, bietet aber zugleich Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten.

Mit uns engagieren sich und unterstützen:


Die Organisation des Festivals ist sehr zeitaufwendig, kosten- und arbeitsintensiv. Wir Organisatoren geben unsere Zeit ehrenamtlich in dieses Projekt. Dennoch müssen die Kosten gedeckt werden. Um das Festival möglich und für alle Menschen ohne Eintritt möglich zu machen, sind wir daher jedes Jahr nicht nur auf unsere fleißigen Kuchenbäcker, sondern auch auf Unterstützer und Sponsoren angewiesen. Wir danken allen unseren o.g. Unterstützern und fleißigen BäckerInnen...

... und heißen weitere Sponsoren gerne willkommen!

Unsere Aussteller und Stände

Klimaschutzdorf e.V. - Projekte

 

Unser Engagement und unsere Arbeit in Dinkelsbühl kennt Ihr. Nun wollen wir Euch unser Herzensprojekt vorstellen. Seit 2019 legen wir auf einer Fläche nahe Dinkelsbühl einen kleinen Mitweltpark an. Elemente darin sind:

 

* Klimaschutzwald

* Habitaterschaffung und Pflege mit Artenschutzhecken

* Gemüseanbau in einem solidarischen Permakultur-Marktgarten

* Lernort für Groß und Klein

 

Auf dem Samenfest stellen wir dieses Projekt und Mitgestaltungsmöglichkeiten vor.

Samen des Wandels - Mitweltpark


 Die Vielfaltsgärtner – Sortenvielfalt aus der Region

www.vielfaltsgarten.de

 

Wir bauen in unseren Gärten verschiedene Gemüsesorten, Kräuter und Stauden an und arbeiten für den Erhalt der Vielfalt. Das Samenangebot an unserem Stand reicht von alten, bewährten und seltenen Gemüsesorten über verschiedene Kräuter bis zu Pflanzen die uns durch ihre Blüten erfreuen.

 

Wir sind begeisterte Sortenerhalter und Selbstversorger. Weil es uns wichtig ist, lassen wir uns Biozertifizieren. Die biologische Landwirtschaft ist unser Ziel. Unser Boden, der uns mit allem was darin lebt und existiert, sei es Wurm, sei es Pilz oder Bakterium, ernährt, wollen wir unsere ganze Aufmerksamkeit widmen. 

So erzeugen wir unser samenfestes Saatgut und geben unser Wissen weiter.

 

Kontakt:

E-Mail: info@vielfaltsgarten.de

Tel.: 0711 3916485


Alawi am Hof 

www.amhof.org

 

Wir sind ein kleiner biozertifizierter Hof in Kammerstein. Wir arbeiten ökologisch, sozial und naturnah, bauen Gemüse, Kartoffeln und Blumen in einer großen Vielfalt an und halten Zweinutzungshühner und Bienen. Unser Gemüse und unsere Eier kann man in Nürnberg, Fürth, Schwabach und Roth das ganze Jahr über abonnieren. Vom 1. bis zum 4. Mai 2025 gibt es einen Bio-Jungpflanzenmarkt bei uns am Hof.

Kindergartengruppen und Grundschulklassen sind bei uns herzlich willkommen, um mit uns gemeinsam am Hof auf Entdeckungsreise zu gehen.

 

Zum Saatgutfest kommen wir mit bunten Pflanzkartoffeln und Saatgut von einigen unserer Lieblingssorten.

 

Kontakt:

Ingrid Dullnig

Alawi am Hof

Poppenreuth 1

91126 KammersteinE-Mail: info@amhof.org

 


ARIWA Ostwürttemberg

 

Mit rund 30 Ortsgruppen setzt sich Animal Rights Watch e.V. (ARIWA) bundesweit für die Rechte der Tiere und für eine klimafreundliche, vegane Lebensweise ein. Bekannt ist die gemeinnützige Tierrechtsorganisation zudem für die Veröffentlichung von Rechercheaufnahmen aus Anlagen der Tierindustrie sowie für die Ausrichtung veganer Straßenfeste, Märkte und Brunchs in mehreren deutschen Städten.

 

Beim Samenfest bietet die Aalener ARIWA-Gruppe vor der Schranne frisch zubereitete vegane Leckereien an:

  • Wraps mit Hummus und Grillgemüse
  • Wraps mit veganem Gyros und Zaziki
  • Mango-Kokos-Shake
  • Schokoladigen Gewürz-Chai

Kontakt:

Animal Rights Watch e.V.

Ortsgruppe Ostwürttemberg

Hirschbachstraße 57

73431 Aalen

07361 9754625

ostwuerttemberg@ariwa.org

www.ariwa.org/ostwuerttemberg


Tree Planting Projects

https://treeplantingprojects.com/


Renate Meyer

 

Ich besitze seit über 30 Jahren einen Gemüsegarten ganz in der Nähe von Dinkelsbühl. Seit ca. 10 Jahren erhalte ich alte Obst und Gemüse Sorten.

 

In erster Linie hat es mir die Vielfalt von Bohnen angetan. Ich erhalte inzwischen etwa 50 Sorten. Die Grundlagen zur Saatgutgewinnung habe ich in Seminaren beim VEN erhalten. Hier engagiere ich mich als in Erhalterin für Bohnen und Tomaten und gebe auch Saatgut über den VEN ab. Als Triesdorfer Baumwart setze ich mich ausserdem für den Erhalt von Streuobstwiesen und alten Obstsorten ein.

 


Gemüseraritäten und historische Sorten

Patrick Kaiser

 

Initiative Tatgut ...

Als junge Initiative möchten wir mit unseren samenfesten Gartenraritäten und historischen Sorten wieder mehr Vielfalt in die Gärten bringen. Der Fokus liegt bei der Zusammenstellung unserer Sorten auf der Robustheit und deren Besonderheiten in Geschmack, Farbe und Form. Auch dem Verschwinden der Regionalsorten möchten wir entgegenwirken.

 

... und Genbänkle e.V.

Das im Jahr 2016 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) gestartete Projekt, hat sich zum Ziel gesteckt, Initiativen und Organisationen zum Thema „Alte und seltene Gemüsesorten“ in Baden-Württemberg aufzulisten, zu vernetzen und sichtbar zu machen. Unter den zahlreichen Unterstützern des Genbänkles ist auch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg (MLR). Das Genbänkle verschafft somit – neben der Vernetzung zahlreicher Akteure – dem MLR einen Überblick sowie eine Bündelung der Aktivitäten im Bereich des Schutzes dieser genetischen Ressourcen.

Mehr zu unserer Arbeit: www.ardmediathek.de

 

Kontakt:

Patrick Kaiser
Telefon: +49 (0) 176 58933043
E-Mail: Patrick@genbaenkle.de

contact@tatgut.de

Web: https://www.genbaenkle.de/

www.tatgut.de


Die Hof Oase

 

https://diehofoase.de/


Miches Tomatenvielfalt

1400 Bio-zertifizierte Tomatensorten

 

Inzwischen sind wir bei über 1500 verschiedenen Sorten angekommen, sind stolze Besitzer eines Bio-Zertifikats und bereisen mit dem Tomatenrondell Märkte und Veranstaltungen in ganz Europa.

Die mächtige Saatgutlobby hat  innerhalb der EU das Sortenzulassungsverfahren derart kompliziert werden lassen, dass wirtschaftlich uninteressante Sorten und solche die nicht einheitlich geformte Früchte bilden, ausgemustert wurden und keine Sortenzulassung mehr haben...  

 

Wir weißen ausdrücklich darauf hin, dass unser Saatgut nur zu Zierzwecken oder als Sammelobjekt zu verwenden ist, keinesfalls dürfen die Früchte verzehrt werden...

 

https://michestomatenvielfalt.com/

 


Lacatho - Naturverbunden & Nachhaltig

 

LaCaTho GmbH ist ein familiengeführtes Start-up, das aus der Leidenschaft für Natur und Umwelt entstanden ist. Als Tochter eines Imkers und mit einem starken Bezug zur heimischen Flora und Fauna steht das Unternehmen für:

 

 

  • Umwelt- und Naturschutz: Mit dem Leitgedanken „Rette die Natur mit LaCaTho" engagiert sich die Firma dafür, Lebensräume für Insekten, Vögel und insbesondere Bienen zu schaffen. Jeder verkaufte Baum – etwa der beliebte Bienenbaum – trägt aktiv zum Erhalt und zur Erweiterung grüner Oasen bei.
  • Nachhaltiges Produktsortiment: Das Sortiment umfasst vor allem Baumsamen und Blumensamen, die ohne den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln aus heimischen Quellen gezüchtet werden. Zusätzlich werden Produkte für Haustiere angeboten, die den ökologischen Kreislauf unterstützen.
  • Qualität & Umweltbewusstsein: Alle Produkte werden sorgfältig von Hand ausgewählt, mehrfach geprüft und nachhaltig produziert. Auch beim Versand wird auf recycelte Materialien und schonende Verpackungen gesetzt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Diese Kombination aus hoher Produktqualität, regionalem Bezug und dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz macht LaCaTho zu einem besonderen Unternehmen – ideal für alle, die mit Baumsamen, Blumensamen und nachhaltigen Naturmaterialien etwas Gutes für die Umwelt tun möchten.

 

Unsere Internetseite:

www.lacatho.de



Holzteppiche Muck

www.holzteppiche.de

 

Sie suchen etwas Individuelles mit Charakter, haben einfach nur Freude an Holz, möchten sich etwas Gutes tun. Oder brauchen Sie ein außergewöhnliches Geschenk?

 

Dann sind Sie hier genau richtig. Traumhafte Bilder und Muster, dekoratives und ausdrucksstarkes Design, praktisch und pflegeleicht. Mit einem Holzteppich von der Manufaktur Muck treffen Sie eine ausgezeichnete Wahl! Holz als natürlicher Werkstoff überzeugt durch seine Wärme, Einzigartigkeit und Schönheit. Sein spezifischer Charakter ist einmalig auf dieser Welt und kein Zentimeter gleicht dem anderen.

 

Kontakt:

Manufaktur für Holzteppiche

Gerhard Muck

Ochsenfurter Strasse 6

97340 Marktbreit

E-Mail: info@holzteppiche.de 


Naturprodukte aus Betra

Harald Zimmermann kultiviert alte und seltene Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten.




Kontakt:

Harald Zimmermann

Osterweg 3

72160 Horb – Betra

 

E-Mail: haraldz@t-online.de

Tel. 07482 7533

www.na-betra.de


Casa Tomata Illini

www.casatomata.de

 

Andrea und Werner Illini aus Wassermungenau - zwei tomatenverrückte Menschen, die Saatgut erhalten möchten.  Seit 2001 sammeln wir alle Sorten Tomatensamen.


Unser Saatgutarchiv beherbergt mittlerweile über 1500 samenfeste Tomatensorten und ca 200 Paprika und Chili Sorten

 

An unserem Haus, auf einem kleinen nahegelegenen Feld und  in der Gärtnerei Jahn in Untersteinbach ziehen wir jedes Jahr hunderte verschiedene Tomaten und andere Pflanzen.


Klaus Lang

www.bio-saatgut-lang.de

 

Seit über 30 Jahren kümmere ich mich als Hobbygärtner um den Erhalt alter samenfester Gemüse- und Kräutersorten. Der Schwerpunkt liegt auf alten, regionalen Sorten die auch im rauen Klima am Rande des Allgäus wachsen und ausreifen. Aber auch einige interessante Exoten gedeihen im Garten und Gewächshaus. Ich bin Mitglied des VEN sowie von Arche Noah (Österreich) und das gesamte Saatgut ist BIO zertifiziert

Kontakt:
Klaus Lang
Mesnergässle 22
D-88364 Wolfegg
E-Mail: lang.wolfegg@freenet.de

Roland und Saskia Stellwag

 

Unsere Liebe zum Garten begann mit einem kleinen Beet und ein Paar Tomaten. Nach und nach wurde immer mehr Rasenfläche umgespatet und in Gemüsebeete verwandelt.

Mittlerweile bauen wir viele verschiedene Gemüse- und Blumensorten an. Viele davon sind alte Sorten oder Raritäten.

Der Schwerpunkt liegt hier auf Tomaten, Paprikas und Chilis.

 

Mit Liebe und Sorgfalt ernten und vermehren wir Jahr für Jahr unsere angebauten Pflanzen. Unser Saatgut Sortiment umfasst aktuell ca. 200 verschiedene Sorten.

 

Kontakt:

Saskia und Roland Stellwag

Endsee 28

91628 Steinsfeld

Homepage: https://www.beetwunder.de/

 


Tomaten aus Kurpfalz

 

Ich setze mich für die Erhaltung von samenfesten Kulturpflanzen, insbesondere Tomaten ein. Seit einigen Jahren baue ich historische und neue Tomatensorten und Tomatenbegleitpflanzen, vorwiegend im Freiland an und erhalte spezielle Sorten für verschiedenen Erhaltungsorganisationen. Der Anbau erfolgt natürlich ökologisch, nur organischer Dünger, keine Spritzmittel, wenig Wasser.

 

 

 

 

Kontakt:

Dipl.-Ing. Angela Hinz

Bahnhofstraße 20A

69181 Leimen

Web: www.tomaten-aus-kurpfalz.de 


Sandra Erlacher

www.garten-raritäten.de

Herzlich Willkommem bei Garten Raritäten Samen!

 

Wir vermehren verschiedene eher unbekannte samenfeste Tomaten, Paprika, Beeren, Obst und alles mögliche an weiterem Gemüse. Von Jahr zu Jahr kommt dabei immer wieder etwas Neues dazu. Es ist einfach wichtig die Sortenvielfalt zu erhalten. Ihr interessiert euch auch für seltene samenfeste Gemüse- und Obstsamen? Meine Sorten kann man nicht ohne weiteres in Läden kaufen und bisher sind sie leider nur mehr wenig bekannt und werden dadurch viel zu wenig in Gärten angepflanzt. Darum pflanzt doch einfach auch mal Sorten in euren Garten, eure Balkonkästen oder einfach nur in eure Blumentöpfe, die fast keiner kennt und unterstützt somit den Erhalt der Sortenvielfalt.

Kontakt:
Sandra Erlacher
Hintere Strasse 3
71686 Remseck
E-Mail: se977@web.de
Tel. 01633 906090

Das Lavendelhaus

www.das-lavendelhaus.com

 

Maria Reisinger-Voit ist seit ihrer Jugend eine naturliebende Gärtnerin, Pflanzendüfte schätzende Praktikerin, Mentorin und Saatguterhalterin bei Arche Noah, AT-Schiltern, Fachwartin für Obst und Gartenbau und Kräuterbauerin.

Bei ihr gibt es samenfestes Saatgut, Pflanzenwässer und Kräutersalze aus ökologischem Anbau.

 

 

Kontakt:

Das Lavendelhaus

Maria Reisinger-Voit

E-Mail: mariarvoit@gmx.de

Tel.: 07131 277 8187  


Kleiner Gemüsekönig – Wolfgang Holzheimer

  

Der kleine Gemüsekönig bietet Tomaten- und Gemüseraritäten aus eigenem Anbau, die hier im milden, mainfränkischen Klima besonders gut gedeihen. Der Schwerpunkt liegt beim Erhalt samenfester, ursprünglicher, aber auch neuer Tomaten- und Gemüsesorten.

 

Seit Mitte der 90er Jahre gedeihen beim Kleinen Gemüsekönig jedes Jahr auf's Neue viele Tomatensorten

Egal ob rot, gelb, grün, violett, blau, schwarz oder gestreift, die Vielfalt an Farben bei Tomatenfrüchten ist unglaublich groß. Auch an Größe und Form sind viele Variationen vertreten: Von der kleinsten Wildtomate über die Cocktailtomate bis hin zur riesigen Fleischtomate – von herkömmlich runden über herzförmige, birnenförmige, flaschenförmige oder gerippte Tomatenfrüchte. So unterschiedlich wie die Form, die Größe und Farbe, so differenziert ist auch der Geschmack der Tomaten. 

 

Neben Tomaten wachsen natürlich auch noch viele andere Gemüsesorten und bunte Kartoffelsorten am Standort Würzburg und Kitzingen.

 

Ein eigenen großen Bereich bekommen seit 2008 die starkwüchsigen Kalebassen-Pflanzen. Die hier gewonnenen Früchte werden nach der Ernte getrocknet und lassen dann individuell und kreativ weiter verarbeiten und designen als Gebrauchs- und Kunstgegenstände. 

 

Zur kleinen Gärtnerei gehört auch eine kleine Hühnerschar, die neben vielen Eiern auch besten Dünger als gute Grundlage für einen erfolgreichen Gemüseanbau produziert.

 

Kontakt:

Kleiner Gemüsekönig und Tomatenreich
Wolfgang Holzheimer

Alfred-Nobel-Straße 40

97080 Würzburg

Telefon: 0160/5020321

Web: https://www.tomatenreich.de 


Gärtnerei Dieter Haas

 

Unsere kleine Gärtnerei aus dem Taubertal kultiviert nach Bioland-Richtlinien ein ausgewähltes Sortiment. Wir bieten: über 400 Sorten Tomaten sowie etliche Chilis und Paprika von mild bis (sau)scharf als Jungpflanzen und Saatgut; wurzelechte Strauch- & Kletterrosen; Kräuter-Klassiker & -Raritäten; Gemüsepflanzen für den Hausgarten; Kübelpflanzen und außerdem den selbst produzierten Apfelsaft und ein kleines Feinkostsortiment.

 

 

Seit etlichen Jahren vermarkten wir unsere Produkte auf Märkten in ganz Deutschland und sind inzwischen auch mit dem Versandhandel an diese weit verbreitete Kundschaft vertraut. Trotz diesem Schwerpunkt ist uns der Kontakt zur Kundschaft vor Ort sehr wichtig. Speziell auf Saatgutfestivals treffen wir ein besonders pflanzenbegeistertes Publikum, das wir sehr schätzen.

 

Kontakt:

Gärtnerei Dieter Haas

Obere Leberklinge 60

97877 Wertheim

Inhaber: Dieter Haas (mit Partnerin Christiane Bauer)

Web: https://www.bioland-gaertnerei-haas.de/

E-Mail: gaertnerei-dieter-haas@web.de

Telefon: 09342/856580 


Ingrid Sikora – Effektive Mikroorganismen

https://www.emiko.de/em-berater/ingrid-sikora/

 

Warum sollte man sich mit "Effektiven Mikroorganismen" beschäftigen?

Ganz einfach, weil ca. 70% allen Lebens auf unserer Erde aus Mirkoorganismen besteht. Diese kleinen Helfer sind seit jeher Wegbereiter und Grundlage von organischem Leben. Sie sind Teil der Menschen, der Tiere, des Erdreichs, der Pflanzenwelt und der Gewässer.

  

Kontakt:

Ingrid Sikora

Tempelhof 3

74594 Kreßberg

Tel. 07957 9239015

www.ingridsikora.de

www.schloss-tempelhof.de


Bund Naturschutz Ansbach - Ortsgruppe Dinkelsbühl

www.bund-naturschutz.de

 

Die BN-Kreisgruppen sind Anlaufstelle für Informationen, verschaffen sich eine Stimme in der Lokalpolitik, bieten Veranstaltungen an, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutzprojekte. In den Ortsgruppen kümmern sich die BN-Mitglieder vor allem um den klassischen Artenschutz, die Pflege und den Ankauf von Biotopen. Zudem sind in jeder Kreisgruppe Kinder- und Jugendgruppen aktiv.

 

Die örtlichen Gruppen des BUND Naturschutz 

  • treten für die Anliegen des BN in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns ein 
  • führen Projekte und Aktionen zum Schutz von Natur und Umwelt durch
  • kaufen, pachten und pflegen ökologisch wertvolle Schutz-Grundstücke 
  • leisten politische Arbeit zum Wohle von Mensch und Natur 
  • bestehen jeweils aus den Mitgliedern ihres Gebietes, die den ehrenamtlichen Vorstand der Kreisgruppe wählen
  • entsenden Delegierte zur Delegiertenversammlung

Kontakt:

Ortsgruppe Dinkelsbühl

Vorsitz: Klaus Eberhardt

Dorfstraße 12

91634 Wilburgstetten

E-Mail: sonja.gisela@t-online.de

Tel: 09853 1855 


 

Diabas & Biorosen- Stefan Radinger

 

Seit über 30 Jahren gehöre ich der bundesweit tätigen deutschen Rosengesellschaft e.V. an.

Als Rosenliebhaber vermehre ich seit ca. 30 Jahren alte und historische Rosen, z.B. Gallicas, Albas, Centifolien, Damascener, Bourbonrosen und Portlandrosen, die alle eine sehr große Robustheit aufweisen und keine besondere Pflege brauchen. Auch historische Rambler und alte Polyanthas sowie Wildrosenabkömmlinge habe ich im Sortiment.

Alle vermehrten Rosen sind nur in rel. kleinen Stückzahlen vorhanden. Ich verwende keine Spritzmittel und keinen Kunstdünger für unsere Rosen.

 

Nachdem ich mit der Verwendung von Diabas Urgesteinsmehl sehr gute Erfahrungen bei unserer Rosenkultur gemacht habe, kann ich dieses in Säcken a 25 kg anbieten. Unser Diabas Urgesteinsmehl aus dem Fichtelgebirge ist im Bioanbau zugelassen.

 

Kontakt

Stefan Radinger

Bahnhofstr. 16

91522 Ansbach

E Mail: stefan-radinger@gmx.de

Tel. 0176 78759111


Marktgarten Buck, Dinkelsbühl

 

Wir sind angetreten um naturbelassene und schmackhafte Gemüseprodukte zu erzeugen, die in der Region und für die Region angebaut werden. Kein Transport, keine Verpackung und direkt vom Feld auf den Teller. Nur ein gesunder, vitaler Boden bringt diese Produkte hervor. Ausschließlich mit dem Einsatz von Kompost, Effektiven Mikroorganismen, Luzerne, Gründüngungen und minimaler Bodenbearbeitung. Das funktioniert und macht uns glücklich! Mit über 30 verschiedenen Sorten bringen wir Vielfalt, Frische und Abwechslung auf den Teller unserer Kunden.

 

Unser Angebot auf der Samenbörse: Microgreens

 

 

 

Martina Buck

Dürrwanger Str. 2

91550 Dinkelsbühl

Tel. 0160 929 903 96

hallo@marktgartenbuck.de

www.marktgartenbuck.de


Phemina

 

Phebe und Tamina Fraunholz

Wir sind zwei Schwestern, die sich neben der Schule und dem Studium, sehr dafür begeistern kleine Blüten, Blätter und Blumen in Epoxidharz für die Ewigkeit festzuhalten und daraus Schmuck oder andere kleine Unikate zu gestalten. Alle Blüten werden persönlich aus der Umgebung von Dinkelsbühl oder auch in Urlaubsreisen gesammelt, gepresst, getrocknet und verarbeitet.

Jedes Teil ist individuell, einzigartig und liebevoll im Detail. 🤍

 

Wir freuen uns sehr, kleine besondere Geschenke für deine Liebsten oder auch nur für dich, weitergeben zu können! 🌹

 

www.phemina.de


Christian Häfele 

Christian ist Energetiker, Kosmologe und Geomant. Er stellt seine energetische Arbeit in unserer Region vor und steht Ihnen für alle Fragen zu Geomantie und Erdheilung zur Verfügung.


Kleine Streuner Dinkelsbühl

 

Kleine Streuner, Tierschutzverein Dinkelsbühl e.V. – ein noch junger Verein, gegründet 2022.

Wir setzen uns für heimatlose, verlassene Tiere, insbesondere Streunerkatzen ein. Mit unserem Infostand am Samenfest möchten wir uns und unsere Arbeit vorstellen.Wir möchten mit Menschen ins Gespräch kommen, die uns bereits kennen und anderen, die uns kennen lernen möchten.

 

Aktuell werden temporäre Pflegestellen für Katzen dringend benötigt.

Wir freuen uns über jedes Neumitglied und sind dankbar für Spenden, die zu 100 % dem Tierschutz zukommen, wir arbeiten alle ehrenamtlich.

www.kleinestreuner.com


Thea Wildermuth

Hüte mit Güte


Alexander Bublik

 

Durch das immer weiter verschwinden der Sortenvielfalt in sämtlichen Richtungen habe ich mich in meiner kleinen Hobby-Baumschule 
dem erhalt von Kern-und Steinobstsorten im kleinen Rahmen entschieden.
 
In den letzten Jahren kamen immer wieder Leute auf mich zu und meinten: " Hey Alex, du bist doch Gärtner, ich hab da ein Baum von meinem Opa, mit wunderbaren Früchten
leider wissen wir die Sorte nicht mehr". Kannst Du uns weiter helfen?
 
Da dies immer mehr wurde hab ich angefangen Unterlagen aufzuschulen und diese mit alten Edelsorten zu veredeln.
 
Ich hab auch immer ein paar alte Sorten im Bestand die mir am Herzen liegen die ich vermehre, wie z.B. die
Apfelsorten wie "Öhringer Blutstreifling", " Graham`s Jubileumsapfel"
Birnensorte "Schweizer Hose",
Aprikose "Vinschgauer Marille"
Pfirsich "Gelber Duttenberger" und viele mehr. 
 
Ein kleines Sortiment an Rosen und an Bauerngartenstauden haben ich auch wie Iris/ Schwertlilen, Hemerocalis und Wildstauden wie Nachtkerze, Primeln und Co.
 
Mein Beruf ist meine Berufung, so wie eine große Leidenschaft von mir.

 Greenpeace Ansbach

 

Greenpeace Ansbach ist eine von ca. 100 ehrenamtlichen Greenpeace-Gruppen in Deutschland, die sich seit 1996 für die Ziele von Greenpeace regional, national und international einsetzt. Greenpeace ist eine internationale, unabhängige Organisation, die kreativ und gewaltfrei auf weltweite Umweltprobleme hinweist und versucht, Lösungen durchzusetzen. Unser Ziel ist eine grüne und friedliche Zukunft für die Erde und das Leben auf ihr in all seiner Vielfalt.

 

Unsere Treffen finden immer vierzehntägig donnerstags in Ansbach in der Kronenstraße 2 um 19.00 Uhr statt.

 

 Bei Interesse schreibe eine Mail an info@ansbach.greenpeace.de

Weitere Infos unter: https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-ansbach/inhalt/greenpeace-ansbach-wer-wir-sind


Sie Sind BIOSaatguterhalter, -vermehrer, -verkäufer, Aktivist, Referent, Betreiben ein inspirierendes Projekt, haben ökologische, nachhaltige und schöne Produkte anzubieten. WUNDERBAR!!

Wenn Sie das Fest mit einem Stand oder einem Vortrag bereichern möchten, treten Sie mit uns in -> Kontakt

 

Das diesjährige Orga-Team im Vorfeld und vor Ort sind: Hese, Judith, Jörg, Frank, Edy, Edeltraud, Bettina, Heiko, Gabriela, Christiane, Bärbel, Friedrun, Claudia-Maria, Didi, Bund Naturschutz, Programmänderung e.V. - Vielen Dank Euch allen für Euren Einsatz!!